
Einfaches Verwalten von Webseiten mit Wordpress
Wordpress Agentur - Markenwirt
Content Management Systeme (CMS) ermöglichen es, Webseiten ohne Programmierkenntnisse zu pflegen. Inhalte, Seitenstrukturen und Medien lassen sich ganz einfach über eine grafische Benutzeroberfläche erstellen, bearbeiten und veröffentlichen.
Mit über 40 % Marktanteil weltweit ist WordPress das meistgenutzte CMS überhaupt – und überzeugt durch Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und eine riesige Community.
Was WordPress so beliebt macht
WordPress ist Open Source – das bedeutet: keine Lizenzkosten, volle Flexibilität.
Das System lässt sich dank tausender frei verfügbarer Plugins und Themes individuell anpassen – von kleinen Unternehmensseiten bis zu umfangreichen Plattformen oder Onlineshops.
Die einfache Benutzeroberfläche ermöglicht es, auch ohne technisches Wissen Inhalte schnell und intuitiv zu pflegen.
Updates, Beiträge, Bilder und Menüpunkte lassen sich direkt im Backend verwalten – auf Wunsch sogar direkt per App.
Durch die große Entwickler-Community entstehen ständig neue Erweiterungen, Sicherheits-Updates und Designmöglichkeiten.
WordPress wächst mit Ihren Anforderungen – und bietet Raum für individuelle Ideen.

Für wen eignet sich WordPress?
WordPress ist besonders dann interessant, wenn Sie:
eine moderne, suchmaschinenfreundliche Website benötigen
Inhalte eigenständig verwalten wollen
Wert auf hohe Design-Flexibilität legen
mit einem bewährten, weit verbreiteten System arbeiten möchten
eine Plattform suchen, die sich durch Plugins beliebig erweitern lässt
Von der einfachen Landingpage bis zur mehrsprachigen Unternehmenswebsite – WordPress bietet für viele Anforderungen eine schlanke, leistungsstarke Lösung.
Individuelle Anpassungen & Erweiterungen
Auch wenn WordPress auf den ersten Blick wie ein „Baukastensystem“ wirkt, lässt sich das CMS durch eigene Programmierung gezielt erweitern.
Wir entwickeln individuelle Funktionen, Templates und Plugins – genau zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.
Typische Anwendungsfälle:
Dynamische Inhalte (z. B. Mitarbeitende, Standorte, Referenzen)
Event-Kalender, Terminbuchungen, Downloads
Schnittstellen zu Drittsystemen (z. B. CRM, Newsletter, Jobportale)
Individuelle Formulare und Datenbank-Abfragen
Die Vorteile von WordPress im Überblick
Open Source & kostenlos in der Nutzung
Große Auswahl an Themes und Plugins
Suchmaschinenfreundliche Struktur (SEO-ready)
Einfache, intuitive Bedienoberfläche
Flexible Rechte- & Benutzerverwaltung
Mobil optimiertes Backend
Umfangreiche Designanpassung möglich
Große Community & regelmäßige Updates
Erweiterbarkeit durch individuelle Programmierung
Integration externer Systeme möglich
Unsere WordPress-Leistungen im Überblick
Konzeption & Umsetzung von WordPress-Websites
Weiterentwicklung & Redesign bestehender WordPress-Systeme
Entwicklung individueller Plugins & Funktionen
Anbindung an externe Tools & Schnittstellen
Optimierung für SEO & Performance
Hosting, Backup & Sicherheitskonzepte
Schulung & Support für Redakteur:innen
Wartung & Updateservices
WordPress vs. TYPO3 – welches System passt zu wem?
Sowohl WordPress als auch TYPO3 gehören zu den bekanntesten Content Management Systemen (CMS) – doch sie unterscheiden sich deutlich in Aufbau, Philosophie und technischer Tiefe.
Welches System besser passt, hängt von Projektziel, Anforderungen und Ressourcen ab.
WordPress – schnell, flexibel, nutzerfreundlich
-
ideal für kleine bis mittelgroße Webprojekte
-
große Auswahl an Themes und Plugins
-
einfache Bedienung, schnell erlernbar
-
geringerer Initialaufwand – schneller Go-Live möglich
-
automatische Updates (praktisch, aber auch riskant – manche Plugins können nach einem Update plötzlich nicht mehr funktionieren)
-
Plugin-Qualität sehr unterschiedlich, da viele Drittanbieter
Empfehlung:
WordPress eignet sich gut für optisch ansprechende Unternehmensseiten, bei denen Schnelligkeit, Flexibilität und Bedienbarkeit im Fokus stehen – und keine allzu komplexe Datenstruktur gefordert ist.
TYPO3 – strukturiert, skalierbar, professionell erweiterbar
-
ideal für größere, mehrsprachige und strukturierte Websites
-
klare Trennung von Inhalt, Layout und Funktion
-
sehr granular steuerbares Rollen- und Rechtesystem
-
manuelle Updates sorgen für volle Kontrolle, aber auch mehr Planungsaufwand
-
eigene Erweiterungen können schnell, sauber und systemkonform entwickelt werden
-
keine Plugins „von der Stange“ – aber dafür maßgeschneiderte Lösungen
Empfehlung:
TYPO3 ist perfekt für individuelle, datengetriebene Websites, Komplettlösungen mit Backend-Logik, Schnittstellen zu Drittsystemen oder Projekte mit besonderen technischen Anforderungen.
Wir kennen und nutzen beide Systeme – und beraten unsere Kunden ehrlich und projektbezogen.
Aber wenn wir komplett frei entscheiden dürften, greifen wir zu TYPO3. Warum?
Weil uns die Freiheit bei der individuellen Programmierung gefällt:
Wir sind keine Freunde von fertigen Templates – wir entwickeln lieber maßgeschneiderte Lösungen.
TYPO3 gibt uns die Möglichkeit, Design und Funktion komplett eigenständig umzusetzen, ohne Kompromisse bei Codequalität oder Struktur.
Auch das Backend finden wir – einmal richtig erklärt – deutlich übersichtlicher und intuitiver als oft angenommen.
Für Redakteur entsteht so ein Arbeitsumfeld, das nicht nur mächtig, sondern auch logisch aufgebaut ist.
Trotzdem wissen wir, wie charmant und effizient WordPress sein kann – vor allem, wenn’s schnell, visuell und budgetorientiert sein soll.
Am Ende zählt:
Was bringt Sie weiter?
Und dafür finden wir gemeinsam die passende Lösung – ob mit WordPress oder TYPO3.